...

Künstlerbücher / Special Editions

...

Newsletter

Bestellung

Vertrieb

...

Almond, Darren: Terminus

Almond, Darren / Blechen, Carl: Landschaften

Andreani, Giulia

Appel, Karel

Arnolds, Thomas

Brown, Glenn: And Thus We Existed

Butzer, André

Butzer, André: Exhibitions Galerie Max Hetzler 2003–2022

Chinese Painting from No Name to Abstraction: Collection Ralf Laier

Choi, Cody: Mr. Hard Mix Master. Noblesse Hybridige

Demester, Jeremy

Demester, Jérémy: Fire Walk With Me

Dienst, Rolf-Gunter: Frühe Bilder und Gouachen

Dupuy-Spencer, Celeste: Fire But the Clouds Never Hung So Low Before

Ecker, Bogomir: Man ist nie Alone

Elmgreen and Dragset: After Dark

Elrod, Jeff

Fischer, Urs: Sirens

Förg, Günther

Förg, Günther: Forty Drawings 1993

Förg, Günther: Werke in der Sammlung Friedrichs

Galerie Max Hetzler: Remember Everything

Galerie Max Hetzler: 1994–2003

Gréaud, Loris: Ladi Rogeurs  Sir Loudrage  Glorius Read

Hains, Raymond

Hains, Raymond: Venice

Hatoum, Mona (Kunstmuseum
St. Gallen)

Eric Hattan Works. Werke Œuvres 1979–2015

Hattan, Eric: Niemand ist mehr da

Herrera, Arturo: Series

Herrera, Arturo: Boy and Dwarf

Hilliard, John: Accident and Design

Holyhead, Robert

Horn, Rebecca / Hayden Chisholm: Music for Rebecca Horn's installations

Huang Rui: Actual Space, Virtual Space

Josephsohn, Hans

Kahrs, Johannes: Down ’n out

Koons, Jeff

Kowski, Uwe: Gemälde und Aquarelle

La mia ceramica

Larner, Liz

Li Nu: Peace Piece

Mahn, Inge

Marepe

Mikhailov, Boris: Temptation of Life

Mosebach, Martin / Rebecca Horn: Das Lamm

Neto, Ernesto: From Sebastian to Olivia

Niemann, Christoph

Oehlen, Albert: Luckenwalde

Oehlen, Albert: Spiegelbilder

Oehlen, Albert: Spiegelbilder. Mirror Paintings 1982–1990

Oehlen, Albert: Interieurs

Oehlen, Albert: unverständliche braune Bilder

Oehlen, Pendleton, Pope.L, Sillman

Oehlen, Albert | Schnabel, Julian

Phillips, Richard: Early Works on Paper

Prince, Richard: Super Group

Raedecker, Michael

Reyle, Anselm: After Forever

Riley, Bridget: Circles and Discs

Riley, Bridget: Gemälde und andere Arbeiten 1983–2010

Riley, Bridget: Die Streifenbilder 1961–2012

Riley, Bridget: Paintings 1984–2020

Scully, Sean: Dark Yet

True Stories: A Show Related to an Era – The Eighties

Tunga: Laminated Souls

Tursic, Ida & Mille, Wilfried

de Waal, Edmund:Irrkunst

Wang, Jiajia: Elegant, Circular, Timeless

Warren, Rebecca

Wool, Christopher: Westtexaspsychosculpture

Wool, Christopher: Road

Wool, Christopher: Yard

Wool, Christopher: Swamp

Wool, Christopher: Bad Rabbit

Zeng Fanzhi: Old and New. Paintings 1988–2023

Zhang Wei (2017)

Zhang Wei (2019)

Zhang Wei / Wang Luyan: Ein Gespräch mit Jia Wei

...

Vergriffene Bücher

Kontakt

Impressum / Datenschutz

 

 

Edmund de Waal: Irrkunst
Text Edmund de Waal


Englisch / Deutsch
Hardcover
19 x 29,5 cm
104 Seiten
52 Farbabbildungen
978-3-935567-88-6
45,00 Euro

 

Durch das Buch blättern

 

Porzellan ist das Material des englischen Künstlers Edmund de Waal (*1964). Daraus erschafft er filigrane Gefäße und Stücke, die er präzise in eigens dafür konstruierten Vitrinen platziert. Das Porzellan ist aufgeladen mit der Sensibilität seines Entstehens, hart wie Stein und doch überaus zerbrechlich. In Gruppen oder einzeln werden die Stücke zu Akteuren in einem Dialog aus Erinnerung und archivierter Geschichte.


Für seine Ausstellung an beiden Orten der Galerie Max Hetzler in Berlin bewegt sich de Waal auf den Spuren Walter Benjamins, durch dessen Schriften er die Stadt kennenlernte. Der Titel Irrkunst geht auf die Idee Benjamins zurück, sich auf dem Wege der Kunst bewusst zu verirren. In den Galerieräumen der Bleibtreustraße – vom Wintergarten ist die Schule Benjamins zu sehen – verweisen de Waals Werke auf Benjamins Kindheit und die Leidenschaft für das Sammeln und Archivieren von Objekten als Form der Erinnerungsarbeit. Den Raum in der Goethestraße dagegen – eine ehemalige Schalterhalle der Post – sieht de Waal als Ort des Aufbruchs und des Verlusts. Das titelgebende Werk steht hier wie eine dunkle Barriere im Raum, ein mächtiger Koloss, der die Porzellangeschöpfe dominiert. Die lichte Bibliothek mit Schriften von und über Benjamin, einem großen Tisch, Schreibpapier und einer historischen Stadtkarte von Berlin dagegen bietet einen Raum, die Erfahrungen festzuhalten und neue Pläne zu entwerfen. Das Buch nun vereint die Werke der Ausstellung und wird zum Archivbuch dieses Austauschs der verschiedenen Erfahrungen.

 

IRRKUNST

(Auszug aus dem Text von Edmund de Waal)


Ich arbeite mit Dingen, mache sie aus Porzellan. Ich arrangiere und finde Plätze für sie, stelle sie in Regale oder Vitrinen, in Häuser, Galerien und Museen, hierhin oder dorthin, mal ins Licht, mal in den Schatten. Installationen oder Arrangements, oder man könnte auch sagen: Gedichte. Sie haben Titel, ein paar Wörter oder eine Zeile, die sie auf ihrem Weg durch die Welt begleiten.


Ich schreibe über Dinge und versuche, ihnen die Aufmerksamkeit zu widmen, die sie meiner Meinung nach verdienen. Schriftsteller, die ein Auge und ein Herz für Dinge haben, bedeuten mir viel. Es gibt nur wenige. Seit dreißig Jahren liebe ich die Werke von Walter Benjamin, dem Schriftsteller, Philosophen und Sammler. Benjamin war überzeugt, dass sich die Welt durch ihre Objekte erschließen lässt. Unter anderem sammelte er Spielzeug, Postkarten, Briefmarken und Bücher. Besuchern pflegte er ein Ding in die Hand zu geben, um sich dann darüber in Betrachtungen zu ergehen, „gleichsam wie ein Pianist zu fantasieren“. Benjamin beschreibt den Genuss, den er empfand, als er die Versandkisten seiner Bibliothek öffnete und nach langen Jahren mit seinen geliebten Büchern wiedervereinigt war. Das große, unvollendete Passagen-Werk, an dem er wie besessen arbeitete, sollte die Stadt Paris durch Begegnungen mit ihrem materiellen Leben erfahrbar machen.


Dies ist meine erste Ausstellung in Berlin. Ich komme in diese Stadt, die mir aus den Schriften von Walter Benjamin vertraut ist, um sie auf eigenen Wegen und auf den Spuren anderer zu durchwandern. Gehen ist eine Form des Denkens: Wer allein geht, geht im Gespräch. Benjamin wurde 1892 hier geboren. Obwohl er als Jude ins Ausland fliehen musste und sich an der dänischen Küste, auf Ibiza und in Paris aufhielt, blieb Berlin seine Stadt. er war leidenschaftlicher Spaziergänger und schrieb, es gäbe eine Kunst der Verirrung, die „Irrkunst“: die Kunst, das zu sehen, was übersehen wird. Benjamin beteuerte, er habe einen „sehr schlechten Orientierungssinn; wenn es dreißig Jahre gedauert hat, bis mir das Wissen um rechts und links in Fleisch und Blut überging, bis ich herausbekam, wie man einen Stadtplan benutzt ...“. Also ging er spazieren. Den Anblick eines Lumpensammlers, der im Abfall stöberte, kommentierte er: „Lumpensammler oder Poet – der Abhub geht beide an.“ Er schrieb über das Fundbüro, wo sich das zusammenfindet, was den Stadtbürgern abhanden kam, wo sich die Zufälligkeit der Stadt im Nebeneinander kurioser Objekte abbildet. Kinder, notierte Benjamin, „fühlen sich unwiderstehlich vom Abfall angezogen“, sie finden Teile der Welt und hüten sie wie einen Schatz. Was gilt als wertlos?


Was kann gerettet werden?

 

...
In Zusammenarbeit mit Galerie Max Hetzler Berlin | Paris