...

Künstlerbücher / Special Editions

...

Newsletter

Bestellung

Vertrieb

...

Almond, Darren: Terminus

Almond, Darren / Blechen, Carl: Landschaften

Andreani, Giulia

Arnolds, Thomas

Bonnet, Louise

Brown, Glenn: And Thus We Existed

Brown, Glenn: Dessins

Brown, Glenn: The Real Thing

Butzer, André

Butzer, André: Exhibitions Galerie Max Hetzler 2003–2022

Chinese Painting from No Name to Abstraction: Collection Ralf Laier

Choi, Cody: Mr. Hard Mix Master. Noblesse Hybridige

Demester, Jérémy: Fire Walk With Me

Dienst, Rolf-Gunter: Frühe Bilder und Gouachen

Dupuy-Spencer, Celeste: Fire But the Clouds Never Hung So Low Before

Ecker, Bogomir: Man ist nie allein

Elrod, Jeff

Fischer, Urs: Sirens

Förg, Günther

Förg, Günther: Forty Drawings 1993

Förg, Günther: Werke in der Sammlung Friedrichs

Galerie Max Hetzler: Remember Everything

Galerie Max Hetzler: 1994–2003

Gréaud, Loris: Ladi Rogeurs  Sir Loudrage  Glorius Read

Hains, Raymond

Hains, Raymond: Venice

Hatoum, Mona (Kunstmuseum
St. Gallen)

Eric Hattan Works. Werke Œuvres 1979–2015

Hattan, Eric: Niemand ist mehr da

Herrera, Arturo: Series

Herrera, Arturo: Boy and Dwarf

Hilliard, John: Accident and Design

Holyhead, Robert

Horn, Rebecca / Hayden Chisholm: Music for Rebecca Horn's installations

Kahrs, Johannes: Down ’n out

Koons, Jeff

Kowski, Uwe: Gemälde und Aquarelle

La mia ceramica

Larner, Liz

Li Nu: Peace Piece

Mahn, Inge

Marepe

Mikhailov, Boris: Temptation of Life

Mosebach, Martin / Rebecca Horn: Das Lamm

Neto, Ernesto: From Sebastian to Olivia

Niemann, Christoph

Oehlen, Albert: Luckenwalde

Oehlen, Albert: Spiegelbilder

Oehlen, Albert: Spiegelbilder. Mirror Paintings 1982–1990

Oehlen, Albert: Interieurs

Oehlen, Albert: unverständliche braune Bilder

Oehlen, Pendleton, Pope.L, Sillman

Oehlen, Albert | Schnabel, Julian

Phillips, Richard: Early Works on Paper

Prince, Richard: Super Group

Raedecker, Michael

Reyle, Anselm: After Forever

Riley, Bridget: Gemälde und andere Arbeiten 1983–2010

Riley, Bridget: Die Streifenbilder 1961–2012

Riley, Bridget: Measure for Measure. New Disc Paintings

Riley, Bridget: Paintings 1984–2020

Sammlung im Wandel: Die Sammlung Rudolf und Ute Scharpff

True Stories: A Show Related to an Era – The Eighties

Tunga: Laminated Souls

Tursic, Ida & Mille, Wilfried

de Waal, Edmund:Irrkunst

Wang, Jiajia: Elegant, Circular, Timeless

Warren, Rebecca

Wool, Christopher: Westtexaspsychosculpture

Wool, Christopher: Road

Wool, Christopher: Yard

Wool, Christopher: Swamp

Wool, Christopher: Bad Rabbit

Zhang Wei (2017)

Zhang Wei (2019)

Zhang Wei / Wang Luyan: Ein Gespräch mit Jia Wei

...

Vergriffene Bücher

Kontakt

Impressum / Datenschutz

 

 

Sammlung im Wandel: Die Sammlung Rudolf und Ute Scharpff
Essay Stephan Berg, Texte Michael Bracewell, Lutz Eitel, Ulrike Groos, Hans Dieter Huber, Peter Pakesch


Deutsch
Hardcover

30 x 28 cm

152 Seiten

108 Farb- und 10 Sw-Abbildungen
978-3-935567-76-3

40,00 Euro

 

Durch das Buch blättern

 

Von 1958 bis 2013 reicht die Spanne der Werke in der aktuellen Sammlung des Ehepaars Scharpff: von Piero Manzoni, einer zentralen Figur der europäischen Neo-Avantgarde, die den Rahmen der Malerei zu sprengen suchte, bis zu André Butzer, einem Maler des neuen Jahrtausends auf der Suche nach einem künstlerischen Maß zwischen Science-Fiction-Expressionismus und postminimalistischer Abstraktion. Dazwischen ein Kondensat aus fünfzig Jahren intensiven Sammlerlebens, der aktiven Auseinandersetzung mit den Herausforderungen zeitgenössischer visueller Denker und deren Arbeit an neuen Seh- und Sichtweisen.


Rudolf und Ute Scharpff begannen Anfang der 1960er Jahre zu sammeln. Ihre Interessen waren immer zeitbezogen: Den Schwerpunkt bildeten zu Beginn die Nouveaux Réalistes, in den 1980er Jahren aktuelle deutsche Malerei und amerikanische Gegenwartskunst und schließlich die Frage nach den möglichen Positionen im offenen Feld der Gegenwart. Viele Werke haben inzwischen als Schenkungen oder Stiftungen ihren Platz in Museen gefunden; so ist die Sammlung, die hier im Buch vorgestellt wird, gleichzeitig ein Ausdruck des aktuellen Sammlerinteresses als auch eine Bestandsaufnahme jener Positionen, die über die Jahrzehnte relevant geblieben sind.


In chronologischer Werkfolge liefert das Buch einen Ausschnitt der zeitgenössischen Kunstgeschichte im Spiegel der Sammlung. Der Schwerpunkt liegt heute auf Malerei, und so vernetzt der Essay von Stephan Berg ausgehend vom jüngst hinzugekommenen Philip Guston die zentralen Künstler Albert Oehlen, Christopher Wool, Neo Rauch und André Butzer, die alle mit Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen vertreten sind. Neben den vielen Abbildungen machen neue Texte zu einzelnen Werken sowie Zitate der Künstler und zeitgenössische Reflektionen sowohl die individuelle künstlerische Entwicklung als auch den Wandel der Sammlung Scharpff für den Leser erlebbar.